Zusammenfassung
Die hier besprochene Literaturauswahl beinhaltet alle Werke, die den sofortigen Beginn
mit der Bönninghausen-Methodik sowie eine Vertiefung der Thematik ermöglichen. Besonderheiten
der einzelnen Bücher werden so dargestellt, dass der Leser eine Orientierungshilfe
für das umfangreiche Literaturangebot an die Hand bekommt.
Summary
The discussed list of literature contains all books which will promote the immediate
begin with the Boenninghausen method and also help to go more deeply into the theme.
The characteristics of each book are described so that the reader gets a useful guidance.
Schlüsselwörter
Keywords
Anmerkungen
01 Demo-CD im Buch enthalten. Das Programm ist (sinnvollerweise) nur zusammen mit dem
Buch erhältlich.
02 „…jeden wichtigen Begriff in einem Symptom ins Alphabet bringen und, ohne dessen
Inhalt zu verfälschen, das Symptom in verschiedene Rede-Ordnungen gestalten ... um
alle die wichtigsten Momente (Worte) darin vorne an ins Alphabet zu stellen.” … „Ueberhaupt
aber darf kein wichtiger Begriff in einem Symptome vorkommen, der nicht zum Anfangs-Alphabet-Worte
gemacht würde, so daß viele Symptome an drei vier verschiedenen Stellen vorkommen
müssen…” Brief Hahnemanns an Bönninghausen vom 25.11.1833 in: Stahl, 1997, S.91.
03 Das Bryonia-Symptom „Stiche in den Knien beim Gehen” (Nr.539) mit dem TB repertorisiert
ergibt eine Reihe von Arzneien, die sowohl „Stechen äußerer Teile” als auch „Gehen
verschlechtert” charakteristisch haben. Welche von ihnen auch „Stechen beim Gehen”
in verschiedenen Körperregionen oder Organen, und damit charakteristisch haben, lässt
sich nur mit der RA und den CK klären. Dabei hilft das Symptomen-Lexikon. Man findet
unter „Gehen” alle Symptome aller Arzneien, die dabei auch ein Stechen haben und kann
in Minuten klären, bei welchen Arzneien das in verschiedenen Regionen auftritt.
04 Boger, CM: Synoptic Key. Ruppichteroth: Simillimum; 2002.
05 Das Werk aus dem Dynamis-Verlag ist vergriffen und wird demnächst neu im Verlag Homöopathisches
Wissen Rainer Bütow herausgegeben.
06 Kontakt über: Uwe Plate, Königsberger Str.16, 38159 Vechelde oder http://www.symptomenlexikon.de.
Literatur:
- 01 Bönninghausen Cv. Kleine Schriften zur Homöopathie. Euskirchen; Verlag Homöopathisches
Wissen Rainer Bütow 1998
- 02 Bönninghausen Cv. Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen. Euskirchen;
Verlag Homöopathisches Wissen Rainer Bütow 1998
- 03 Boger C M. Boenninghausen's Characteristics Materia Medica and Repertory. Reprint
Edition India; B.Jain Publishers 2001
- 04 Boger C M. Synoptic Key, Charakteristik und Hauptwirkungen homöopathischer Arzneimittel. Ruppichteroth;
Simillimum 2002
- 05 Gypser K H, (Hrsg.). Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. revidierte Ausgabe
2000 (TB 2000) Stuttgart; Sonntag 2000
- 06 Jahr G H G. Handbuch der Hauptanzeigen. Neugesetzter Reprint der 4.Aufl.von 1851.
Euskirchen; Verlag Homöopathisches Wissen Rainer Bütow 1998
- 07 Jahr G H G. Klinische Anweisungen. Euskirchen; Verlag Homöopathisches Wissen Rainer
Bütow 1998
- 08 Jahr G H G. Therapeutischer Leitfaden. Hamburg; V.d.Lieth 2001
- 09 Jahr G H G. Die Lehren und Grundsätze der gesamten theoretischen und praktischen
Heilkunst. Euskirchen; Verlag Homöopathisches Wissen Rainer Bütow 1998
- 10 Jansen A, (Hrsg.). Bönninghausens Eigentümlichkeiten und Hauptwirkungen der homöopathischen
Arzneien. Hamburg; V.d.Lieth 1999
- 11 Kastner R F, (Hrsg.). Bönninghausens Physiognomik der homöopathischen Arzneimittel
und die Arzneiverwandtschaften. Heidelberg; Haug 1995
- 12 Lieth Bvd, (Hrsg.). BBC-Taschenbuch, C.M. Boger's Synoptic Key-Repertorium und
General Analysis. Hamburg; V.d.Lieth 2002
- 13 Lieth Bvd, (Hrsg.). Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch 1846 (TB 1846). Hamburg;
V.d.Lieth 1998
- 14 Plate U. Symptomenlexikon der Materia Medica. Vechelde; Uwe Plate erscheint 20046
- 15 Plate U. Hahnemanns Arbeitsweise mit dem Symptomenlexikon. Vechelde; Uwe Plate
2003
- 16 Reis S, Terlinden M, (Hrsg.). Drei Werke v. Bönninghausens für den homöopathischen
Praktiker. Oberhausen; Dynamis 19945
- 17 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Heidelberg;
Haug 1997
Anschrift des Verfassers:
Hans-Ulrich Gosmann
Torfmoosweg 7
23566 Lübeck
Email: gosmann@aol.com